Ausgangspunkt jeder Akquisition (aber auch jeder Desinvestition) muss die übergreifende Vision oder Leitdidee des Unternehmens und daraus abgeleitet die Strategie sein: Akquisition und Desinvestition eines Unternehmens sind Handlungsalternativen der strategischen Planung eines Unternehmens. Die stetig wachsende Zahl von Unternehmensakquisitionen zeigt, dass Unternehmen – nicht nur Grossunternehmen, sondern zunehmend viele KMU – Fusionen und Übernahmen zur Umsetzung strategischer Ziele nutzen.
Fester Bestandteil einer Unternehmensakquisition ist die Due Diligence. Diese hat zum Ziel, im Zuge einer «pflichtgemässen Sorgfalt» Informationen über das Kaufobjekt zu beschaffen. Durch Chancen- und Risikoerkennung auf juristischer und betriebswirtschaftlicher Seite sollen die Entscheidungsgrundlagen und insbesondere die Genauigkeit der Wertfeststellung verbessert werden. Darüber hinaus kann sie helfen, ein erfolgreiches Integrationsmanagement vorzubereiten. Insbesondere im deutschsprachigen Raum dient Due Diligence auch dazu, die zugänglichen Jahresabschlussinformationen um aussergewöhnliche und bilanzpolitische Massnahmen zu bereinigen. Es geht weniger um eine Inventarisierung, als vielmehr um eine Analyse zur Einschätzung der tatsächlichen Vermögens-, Finanz- und Ertragslage.Das vorliegende Buch behandelt die Thematik Due Diligence sowohl aus Sicht der Theorie als auch aus praktischer Perspektive. Dies zeigt schon die Liste der Bearbeiter: Der weitüberwiegende Teil der Autoren kommt aus der Praxis, d.h. aus der Beratungs- und Wirtschaftsprüfungsbranche, aus Anwaltskanzleien sowie aus Unternehmen verschiedenster Branchen (Handels-, Logistik- und Serviceunternehmen, Telekommunikation, Chemie, Maschinenbau, Konsumgüterhersteller etc.). Behandelt werden u.a. folgende Themen:
Aufgrund des erheblichen Buchumfangs kann man das Werk nur abschnittsweise «geniessen» oder aber als Nachschlagewerk verwenden.
Berens, Wolfgang/Brauner, Hans U. / Strauch, Joachim/Knauer, Thorsten (Hrsg.)Due Diligence bei Unternehmensakquisitionen, 7. Aufl., ISBN 978-3-7910-3258-0, Verlag Schäffer-Poeschel, 2013, 990 Seiten, CHF 99.80. Bestellmöglichkeit.