Um den Podcast zu abonnieren benötigen Sie eine Software, welche Podcasts lesen kann.
Das neue MWST-Gesetz und die Folgen für KMU
Teilrevision des MWSTG und der MWSTV
Die Teilrevision des Mehrwertsteuergesetzes soll insbesondere die mehrwertsteuerbedingten Wettbewerbsnachteile inländischer Unternehmen gegenüber ihren ausländischen Konkurrenten beseitigen. Dadurch werden neu rund 30 000 ausländische Unternehmen zusätzlich der Mehrwertsteuer unterstellt. Das revidierte Mehrwertsteuergesetz tritt am 1. Januar 2018 in Kraft. Es gibt zwei Podcast-Folgen zum Seminar.
Jahresabschlussplanung 2016/2017
Das neue MWST-Gesetz und die neue MWST-Verordnung
Nach dem Jahresanfang kann sich besonders eine Berufsgattung ganz sicher nicht zurücklehnen - nämlich die Finanzexperten in den Unternehmen, welche den Jahresabschluss vornehmen oder begleiten. Jedes Jahr gibt es Änderungen, die in die aktuelle Jahresabschlussplanung einfliessen müssen. Hören Sie im Podcast Expertenreferate zu Änderungen bei den Steuern, der Mehrwertsteuer und den Sozialversicherungen.
IT heute: Aktuelles für KMU
Wie fit sind Sie in der Digitalisierung Ihrer Geschäftsprozesse?
In dieser siebenteiligen Podcastserie des IT-Seminars von veb.ch geht es darum, wie Unternehmen mit neuer Informationstechnologie umgehen sollten und müssen.
Erbschaft, Ehe, Konkubinat:
Neues aus der Praxis
Erben ist ein schwieriges Thema, ein Mensch stirbt und die Angehörigen merken, dass sie nicht vorgesorgt haben. Eine grosse Herausforderung für Treuhänder und Berater. Viele Antworten dazu liefert das Tagesseminar von veb.ch zum Thema Erbschaft, Ehe, Konkubinat: Neues aus der Praxis.
Personalwesen
Aktuelle Schwerpunkte im Arbeitsrecht
Personalwesen ist ein Thema, welchem man im Geschäftsleben tagtäglich begegnet: Arbeitszeiterfassung, Gesamtarbeitsverträge, Lohnabrechnungen oder Quellensteuer. Das Seminar gibt einen Überblick über aktuelle Schwerpunkte im Arbeitsrecht.
Jahresabschluss 2016
Die Auswirkungen von FABI auf den Jahresabschluss
Jeweils Anfang Jahr organisiert veb.ch, der grösste Schweizer Verband für Rechnungslegung, Controlling und Rechnungswesen, ein Seminar zum Jahresabschluss. Der Steuerexperte und CVP Ständerat Erich Ettlin erklärt die grossen Auswirkungen von Fabi auf die Steuern und damit den Jahresabschluss.
1. Abschluss nach nRLR
1. Abschluss nach nRLR
Obwohl das neue Rechnungslegungsrecht bereits zwei Jahre alt ist, gibt es noch offene Fragen. Viele haben im Rahmen der zweijährigen Übergangsfrist zugewartet, das neue Recht anzuwenden. Nun gibt es fast "auf den letzten Drücker" noch Unklarheiten, welche Experten am Seminar zu klären versuchten. Im Fokus stehen Themen wie Buchführung für KMU's und der Jahresabschluss für Aktiengesellschaften und GmbH's, aber auch für Stiftungen, Vereine und Einzelunternehmen.
Steuern 2016
FABI führt zu wichtigen Änderungen im Steuerbereich
Die Einführung von FABI, die Finanzierung und der Ausbau der Eisenbahninfrastruktur, verursacht wichtige Änderungen im Bereich der Steuern. Haben Sie unser Tagesseminar verpasst? Hier können Sie es nachhören.
Rechnungslegung für NPO
Neue Herausforderungen für NPO
Die Überarbeitung von FER21 und das neue Rechnungslegungsrecht haben auch für Nonprofit-Organisationen Änderungen zur Folge. veb.ch hat die wichtigsten Antworten zu den neuen Herausforderungen für NPO's.