Berufsbilder
Fachausweis und Diplom: der Weg dazu

veb.ch führt gemeinsam mit dem Kaufmännischen Verband die jährlichen Berufs- und Höheren Fachprüfungen in Rechnungswesen und Controlling durch.
Wie verläuft die Ausbildung zum «Inhaber des eidg. Fachausweises im Finanz- und Rechnungswesen» und zum «dipl. Experten in Rechnungslegung und Controlling»?
Der übliche Ausbildungsweg führt berufsbegleitend zum Fachausweis und anschliessend zum eidgenössischen Diplom. Die Fachausweis (Berufsprüfung) und die Diplomprüfungen (Höhere Fachprüfung) unterstehen der Aufsicht des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI und sind eidgenössisch anerkannt. Beide Berufsbezeichnungen sind geschützt.
Seit 2003 heissen die Titel «Inhaber des eidg. Fachausweises im Finanz- und Rechnungswesen» und «dipl. Experte in Rechnungslegung und Controlling». In einer 20-seitigen Broschüre erfahren Sie in praktischen Übersichten und aufschlussreichen Interviews alles über den Weg zum Fachausweis oder zum Diplom und über die beruflichen Aussichten nach der Prüfung. Informationen erhalten Sie auch auf examen.ch und zahlenmeister.ch
Hier können Sie die Broschüre unter dem Namen "Broschüre Berufsbilder" kostenlos bestellen oder als PDF-Datei herunterladen.
Detaillierte Informationen zu:
Fachausweis & Diplom: Rendite-Beispiele
Eine Investition, die sich lohnt
Wir haben nachgerechnet: Die beiden Rendite-Beispiele Fachfrau im Finanz- und Rechnungswesen und dipl. Experte in Rechnungslegung und Controlling von www.ausbildung-weiterbildung.ch belegen es: Eine Investition in Ihre Weiterbildung lohnt sich definitiv. Detail-Berechnungen zeigen auf, dass der finanzielle Nutzen beim Diplom als Experte in Rechnungslegung und Controlling im Vergleich zu vorher CHF 2100 pro Monat mehr beträgt. Bis zur Pensionierung wird eine 34-jährige Person insgesamt CHF 768 000 mehr verdienen. Auch mit dem Fachausweis erhält man mit CHF 412 000 mehr Lohn eine tolle Rendite.